Bestimmungen der Website

§1 Allgemeine Bedingungen

Diese Nutzungsbedingungen gelten für Dienstleistungen, die der Verwalter über die Website surferlocal.com und alle Subdomains, insbesondere https://app.surferlocal.com, erbringt. Die vorliegende Ordnung definiert daher die Art, den Umfang und die Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch die Firma SURFER LOCAL Sp. z o.o. mit Sitz in Wrocław, Plac Solny 14/3, 50-062 Wrocław, Polen, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts für Wrocław-Fabryczna in Wrocław, VI Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000880128 (im Folgenden SURFER LOCAL genannt). Die Verordnung ist eine Verordnung im Sinne des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.

Definitionen:

  1. Service - die Website surferlocal.com sowie alle ihre Seiten und Subdomains, insbesondere https://app.surferlocal.com, die alle vom Verwalter verwaltet werden und über die der Verwalter die in diesen Nutzungsbedingungen genannten Dienstleistungen erbringt;
  2. Verwalter - SURFER LOCAL Sp. z o.o. in Wrocław mit Sitz in: Pl. Solny 14/3, 50-062 Wrocław, Stammkapital: 5000 zł, NIP: 8971887866, REGON: 388000462, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000880128;
  3. SURFER LOCAL - SURFER LOCAL Sp. z o.o. in Wrocław mit Sitz in: Pl. Solny 14/3, 50-062 Wrocław, Stammkapital: 5000 zł, NIP: 8971887866, REGON: 388000462, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000880128;
  4. Nutzer - eine natürliche Person, die über 18 Jahre alt ist, oder eine Person, die nach dem am Wohnort dieser Person geltenden Recht volljährig ist. Minderjährige dürfen die Website und die dort angebotenen Dienstleistungen nur mit Zustimmung und unter Aufsicht von Erwachsenen (Erziehungsberechtigten) nutzen, ebenso wie eine natürliche Person, die ein Unternehmen betreibt, eine juristische Person oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit, die die vom Administrator elektronisch angebotenen Dienstleistungen nutzt;
  5. Anmelde- oder Registrierungsformular - ein auf der Website oder auf einer externen Website verfügbares Formular, das zur Erstellung eines Kontos verwendet wird;
  6. Konto - eine Reihe von Ressourcen im IKT-System des Administrators, die mit einem individuellen Namen (Login/E-Mail) und einem vom Nutzer angegebenen Passwort gekennzeichnet sind und in denen die Daten des Nutzers gespeichert werden;
  7. Vertrag - Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen durch den Verwalter über den Service - abgeschlossen zwischen dem Verwalter und dem Nutzer auf der Grundlage der Preisliste, auf unbestimmte Zeit, in Übereinstimmung mit den in diesen Nutzungsbedingungen enthaltenen Bestimmungen.
  8. Verordnungen - diese Verordnungen, in Übereinstimmung mit Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, d.h. vom 6. Februar 2020. (Gesetzblatt 2020, Punkt 344) - legt die Regeln für die Nutzung der Website und der Dienstleistungen fest;
  9. Anfrage - eine Anfrage zur Analyse eines bestimmten Satzes an einem bestimmten Ort und in einer bestimmten Sprache, die der Nutzer über sein Konto stellt.
  10. Elektronische Dienstleistung - die Erbringung einer Dienstleistung, die ohne gleichzeitige Anwesenheit der Parteien (im Fernabsatz) durch die Übermittlung von Daten auf individuellen Wunsch des Empfängers der Dienstleistung erbracht wird, die mit Hilfe von Geräten zur elektronischen Verarbeitung, einschließlich digitaler Kompression, und Datenspeicherung gesendet und empfangen werden, und die vollständig über ein Telekommunikationsnetz im Sinne des Telekommunikationsgesetzes übertragen, empfangen oder gesendet wird.
  11. Vertrag - der zwischen dem Nutzer und SURFER LOCAL über die Website geschlossene Kaufvertrag über die in Abschnitt 3 beschriebenen und von SURFER LOCAL erbrachten Dienstleistungen.
  12. Dienstleistung(en) - die von SURFER LOCAL elektronisch erbrachten Dienstleistungen, wie in § 3 - § 5 unten beschrieben.
  13. Preisliste - die aktuelle Preisliste für eine bestimmte Art von Abonnement, die auf der Website des Administrators veröffentlicht ist: https://surferlocal.com/pricing, wobei der Nutzer, wenn er den zweiten und jeden weiteren Slot aktiviert:
    - mehr als 15 Tage vor Ende des Abrechnungszeitraums, 100% des Abonnementpreises für diesen Slot bezahlt,
    - weniger als 15 Tage vor Ende des Abrechnungszeitraums und mehr als 7, 66,6% des Abonnementpreises für diesen Slot bezahlt.
    - weniger als 7 Tage vor Ende des Abrechnungszeitraums, 50% des Abonnementpreises für diesen Slot bezahlt
  14. Abrechnungszeitraum - der Zeitraum, für den der Nutzer Gebühren für die Dauer des Abonnements des Dienstes zahlt. Der Abrechnungszeitraum ist ein Monat, gezählt als 30 aufeinanderfolgende Kalendertage - im Falle eines Abonnements für einen Zeitraum von 1 Monat und 12 Monate, gezählt als 365 aufeinanderfolgende Kalendertage - im Falle eines Abonnements für einen Zeitraum von einem Jahr. Die Gebühren für das Abonnement für die auf der Website erbrachten Dienstleistungen werden wie folgt erhoben:
    - im Falle eines Monatsabonnements im Voraus jeden Monat an dem Kalendertag, an dem das Abonnement gemäß den Bestimmungen dieses Vertrags begonnen hat,
    - im Falle eines Jahresabonnements im Voraus jährlich an dem Kalendertag, an dem das Abonnement gemäß den Bestimmungen dieses Vertrags begonnen hat.
  15. Slot - eine Funktion des Dienstes, die es dem Nutzer ermöglicht, ein aktives Google-Nutzer-Firmenprofil zu dem Konto hinzuzufügen, das der Nutzer im Rahmen des erworbenen Abonnements erstellt hat.



§2 Nutzung des Dienstes

  1. Der Nutzer ist verpflichtet, die Website in Übereinstimmung mit den vorliegenden Bestimmungen, dem geltenden Recht sowie den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens und den guten Sitten zu nutzen.
  2. Bei allen Handlungen des Nutzers sind die Persönlichkeitsrechte Dritter zu beachten.
  3. Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Nutzung des Dienstes wahrheitsgemäße und korrekte Daten anzugeben und diese vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
  4. Die Veröffentlichung von persönlichen Informationen Dritter im Dienst ist ohne die vorherige Zustimmung dieser Dritten verboten.
  5. Der Nutzer darf nur ein Konto haben. Die Einrichtung mehrerer Konten bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Administrators.
  6. Jeder Nutzer sowie jeder Dritte, der auf den Dienst zugreift, ist verpflichtet, es zu unterlassen, die im Dienst verfügbaren Inhalte und Datenbanken zu kopieren, zu verändern, weiterzugeben, zu übermitteln oder in sonstiger Weise zu nutzen, sofern dies nicht im Rahmen der Fair-Use-Beschränkungen erfolgt.
  7. Das Passwort, mit dem sich der Nutzer auf der Website anmelden kann, ist privat und vertraulich. Um die Kontrolle über das Konto zu gewährleisten, es zu schützen und die Übernahme des Kontos durch Unbefugte zu verhindern, sollte der Nutzer das Passwort oder die Details der gewählten Zahlungsmethode niemandem mitteilen.
  8. Der Austausch von Passwörtern zwischen Nutzern ist verboten.
  9. Versuche, Malware (Schadprogramme, einschließlich Bots, Viren, Spyware, "Würmer" usw.) in das System einzuschleusen, sind verboten.
  10. Alle Inhalte oder Aktivitäten, die in irgendeiner Weise gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen oder mit dem Zweck des Dienstes unvereinbar sind, können per E-Mail gemeldet werden: support@surferlocal.com.
  11. Für die Nutzung des Dienstes ist ein Computer mit den folgenden Mindestanforderungen erforderlich: Single-Core-Prozessor mit 3,0 GHz, 4 GB RAM, Grafikkarte der Nvidia GeForce 7xxx-Serie oder gleichwertig, ein Webbrowser mit LTE/4G-Netzzugang empfohlen sowie eine Tastatur oder ein anderes Zeigegerät zum Ausfüllen elektronischer Formulare. Empfohlene Anforderungen: Duo-Core-Prozessor oder höher, 4 GB RAM, Grafikkarte der Nvidia GeForce 10xxx-Serie oder gleichwertig und ein Webbrowser mit LTE/4G-Netzwerkzugriff empfohlen.

§3 Bedingungen für die Nutzung der Dienste

  1. Das Anlegen eines Benutzerkontos auf der Website ist kostenlos.
  2. Der Verwalter bemüht sich nach besten Kräften sicherzustellen, dass die von ihm über die Website angebotenen Dienste für die Nutzer voll zufriedenstellend sind.
  3. Um den Dienst in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen und akzeptieren.
  4. Die Registrierung der Nutzer auf der Website erfolgt über die Website, die ein Anmeldeformular enthält, indem sie dieses mit ihren Daten (E-Mail-Adresse) ausfüllen, ein Passwort zur Sicherung eines Kontos erstellen und auf die Schaltfläche zur Bestätigung der Registrierung klicken, nachdem sie zuvor die vorliegenden Bestimmungen akzeptiert haben.
  5. Ein Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Administrator keine Gebühren erhebt, gilt als abgeschlossen, wenn der Nutzer die Schaltfläche zur Bestätigung seiner Registrierung auf der Website drückt (anklickt).
  6. Der Verwalter ist berechtigt, den unter Punkt 5 beschriebenen Vertrag mit dem Nutzer mit einer Frist von 14 Tagen zu kündigen. Der Nutzer wird über die Kündigung per E-Mail an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse informiert.
  7. Die Einrichtung eines neuen Kontos durch einen Nutzer, dessen vorheriges Konto gelöscht wurde, erfordert die ausdrückliche Zustimmung des Administrators.
  8. Wenn Sie Fehler in der Funktionalität der Website entdecken, haben Sie das Recht, deren Beseitigung zu verlangen, indem Sie uns über support@surferlocal.com kontaktieren, je nach Art und Komplexität des Fehlers.
  9. Sie können Ihr Konto beim Dienst jederzeit kündigen, und der Zugang zum Dienst und Ihrem Konto wird bis zum Ende des monatlichen Abrechnungszeitraums gewährt.


§4 Abonnement

  1. Durch den Erwerb eines Abonnements auf der Grundlage der Preisliste kann der Nutzer Zugang zu den in diesem Absatz und in § 5 genannten zusätzlichen Funktionalitäten der Website erhalten.
  2. Sie können nach Ihrer Wahl ein verlängerbares Abonnement für einen Zeitraum von einem Monat oder einem Jahr zu den aktuell gültigen Gebühren gemäß der Preisliste erwerben.
  3. Um das Abonnement zu aktivieren und zu nutzen, muss der Nutzer über eine vom Zahlungsanbieter akzeptierte Zahlungskarte oder ein PayPal-Konto verfügen. Um das Abonnement zu aktivieren, muss der Nutzer eine Zahlungskarte hinzufügen, ihre Nummer, das Ablaufdatum und den CVV/CVC-Code angeben und die Bedingungen des Zahlungsanbieters akzeptieren oder den Zahlungsvorgang über PayPal abwickeln,
  4. Der Nutzer erwirbt ein Abonnement für einen von ihm in seinem Konto hinzugefügten Slot. Der Nutzer kann nur ein Abonnement pro Slot erwerben. Der Nutzer kann mehr als einen Slot zu einem Konto hinzufügen und somit mehr als ein Abonnement erwerben, das denselben Abrechnungszeitraum umfasst, wobei der Betrag im ersten Monat entsprechend dem Abrechnungszeitraum des Kontos gemäß § 1 S.13 angepasst wird. Der Nutzer kann jederzeit einen Slot hinzufügen oder entfernen, was einer Kündigung des Abonnements gleichkommt. Die Kündigung eines Abonnements für einen Slot hat keinen Einfluss auf die vom Nutzer aktivierten Abonnements für andere Slots des Nutzers. Wenn ein Slot gelöscht wird, bleibt er bis zum Ende des Abrechnungszeitraums aktiv. Die Löschung weiterer Slots erfolgt sofort und die Überzahlung wird gutgeschrieben.
  5. Die Erbringung der Dienstleistungen durch den Verwalter wird ab dem Zeitpunkt des Kaufs eines Abonnements bis zur Beendigung fortgesetzt:
    - Deaktivierung des Abonnements durch den Nutzer,
    - fehlendes Guthaben auf der Zahlungskarte des Nutzers und drei erfolglose Versuche, die Karte zu belasten,
    - Ablauf des Zeitraums, für den das Abonnement abgeschlossen wurde, im Falle eines Einzelabonnements für einen Zeitraum von 12 Monaten.
  6. Wenn Sie Ihr Abonnement für einen bestimmten Slot deaktivieren, haben Sie Zugang zu den historischen Daten über diesen Slot, aber diese Daten werden nicht aktualisiert, bis Sie Ihr Abonnement wieder aktivieren. Im Falle einer vollständigen Löschung eines Slots durch den Nutzer aus seinem Konto werden alle Daten zu diesem Slot unwiederbringlich gelöscht.
  7. Wenn während eines Abrechnungszeitraums ein weiterer Slot hinzugefügt wird, werden die zweite und jede weitere Mehrwertsteuerrechnung für Abonnements für diesen Slot am selben Tag zusammen mit den Rechnungen für alle Ihre anderen Abonnements in Rechnung gestellt und ausgestellt.
  8. Rechnungen werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die zur Erstellung des Kontos bei app.surferlocal.com vom Zahlungsanbieter an Surfer Lcoal - Paddle based:
    🇬🇧 Paddle.com Market Limited: Judd House, 18-29 Mora Street, London, EC1V 8BT, Vereinigtes Königreich
    🇮🇪 Paddle Payments Limited: Core B, Block 71, The Plaza, Park West, Dublin 12, Irland
    🇺🇸 Paddle.com Inc: 3811 Ditmars Blvd, 1071, Astoria, NY 11105-1803, USA
  9. Innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Aktivierung des ersten Abonnements für einen bestimmten Slot hat der Nutzer das Recht, das Abonnement ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Sie müssen sich dann per E-Mail an den Administrator wenden: support@surferlocal.com oder per Chat in der Anwendung und den Wunsch äußern, eine Erstattung für die Aktivierung des Abonnements zu erhalten. In diesem Fall wird der Administrator die vom Nutzer gezahlte Gebühr innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Kündigung des Abonnements zurückerstatten. Der Administrator weist darauf hin, dass die Nutzer:
    - keine Rückerstattung für den zweiten und nachfolgenden Kauf von Abonnements für dasselbe Google My Business-Konto beantragen können,
    - nicht mehr als insgesamt drei Rückerstattungen für die Kündigung von Abonnements ohne Grund beantragen können.
  10. Wird das Abonnement nach der vorgenannten 30-Tage-Frist gekündigt, erfolgt keine Rückerstattung.
  11. Um sich abzumelden, einen Slot zu deaktivieren oder zu löschen, kann der Nutzer eine Nachricht an SURFER LOCAL senden, in der er diese Absicht mitteilt: Pl. Solny 14/3, 50-062, Wroclaw, Polen, oder an die E-Mail-Adresse support@surferlocal.com senden oder die oben genannten Aktionen in der entsprechenden Funktion des Dienstes über die entsprechende Schaltfläche durchführen.
  12. Der Verwalter behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen Werbeaktionen bezüglich der Bedingungen und Preise der angebotenen Abonnements durchzuführen. Der Verwalter informiert die Nutzer über die Bedingungen und Fristen der Werbeaktionen auf eine vom Verwalter gewählte Weise, insbesondere über das Konto, auf der Website oder per E-Mail.



§5 Funktionsweise des Dienstes

  1. Die Analyseergebnisse werden in Form von Diagrammen, Berichten, Zusammenfassungen usw. dargestellt.
  2. Die meisten Analysen werden in Echtzeit durchgeführt, die Bearbeitung kann einige Minuten dauern. Einige der Funktionen, z. B. der geschätzte Website-Traffic oder das Keyword-Volumen, werden aus einer vorberechneten Datenbank übernommen.
  3. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Ergebnisse der nicht in Echtzeit durchgeführten Analysen zu präsentieren.
  4. Über Ihr Konto haben Sie Zugriff auf die Ergebnisse Ihrer Abfragen der letzten drei Monate, wobei der Zugriff für Nutzer mit kostenlosen Konten auf einen kürzeren Zeitraum beschränkt sein kann.
  5. Der Administrator weist darauf hin, dass die Analysen und Ergebnisse ausschließlich zu Informationszwecken präsentiert werden und der Service für Inhaber von Google-Unternehmensprofilen gedacht ist, die in der Lage sind, sie richtig zu nutzen. Die Analysen sind nicht als Richtlinien oder Empfehlungen zu verstehen, und die Ergreifung von Maßnahmen auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse ist völlig freiwillig. Der Administrator kann daher nicht für die Nutzung der über die Website erhaltenen Daten und deren Ergebnisse haftbar gemacht werden.
  6. Wenn der Kunde sein bei der Registrierung angegebenes Passwort vergisst/verliert, hat er die Möglichkeit, die Funktion "Passwort zurücksetzen" zu nutzen, die eine Nachricht mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts erstellt und an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse sendet.
  7. Jedes Konto wird nach der Registrierung nur einem Nutzer zugewiesen und nur dieser Nutzer ist sein Eigentümer. Der Administrator weist darauf hin, dass es nicht möglich ist, bestehende Benutzerkonten an andere Personen abzutreten, zu übertragen oder anderweitig weiterzugeben (Konten weiterzuverkaufen). Dies gilt auch für bestehende Limits auf dem Konto. Der Administrator weist auch darauf hin, dass es nicht möglich ist, dasselbe Konto von mehreren Nutzern oder sonstigen Dritten gemeinsam zu nutzen.
  8. Der genaue und aktuelle Funktionsumfang des Dienstes und der über ihn vom Administrator angebotenen Dienste ist unter [https://surferlocal.com/] abrufbar.

§6 Reklamationen

  1. Wenn der Nutzer, der ein Verbraucher im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist, der Meinung ist, dass der Betreiber seine Dienstleistungen nicht gemäß den vorher vereinbarten Regeln erbringt, kann er eine formelle Beschwerde einreichen. In diesem Fall wird der Nutzer gebeten, den Verwalter über alle angeblichen Verstöße zu informieren, damit der Verwalter seinen Standpunkt in dieser Angelegenheit klären kann.
  2. Alle förmlichen Beschwerden sind per Post an die folgende Adresse zu senden: Pl. Solny 14/3, 50-062, Wrocław, Polen, oder per E-Mail an support@surferlocal.com.
  3. Die Beschwerde sollte Ihren Vor- und Nachnamen, eine korrekte E-Mail-Adresse, eine Beschreibung der angeblichen Verstöße und Ihre diesbezüglichen Forderungen enthalten. Im Falle einer Beschwerde geben Sie bitte die Gründe für die Beschwerde und die zur Identifizierung der Bestellung erforderlichen Informationen an.
  4. Wird festgestellt, dass die Beschwerde keine ausreichenden Informationen enthält, fordert der Administrator erneut zusätzliche Daten vom Nutzer an, bevor er auf die Beschwerde antwortet.
  5. Der Verwalter antwortet innerhalb von 14 Tagen auf die Beschwerde (gilt nicht für Beschwerden von Kunden, die keine Verbraucher sind). Die Antwort auf die Beschwerde wird per E-Mail versandt, es sei denn, der Nutzer beantragt die Zusendung der Antwort per Post.
  6. SURFER LOCAL wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen prüfen und über die Art und Weise der Lösung informieren. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen keine Antwort des Verwalters, gilt die Beschwerde als gültig (gilt nicht für Beschwerden von Nutzern, die keine Verbraucher sind).
  7. Nutzer, die Verbraucher im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sind, können innerhalb von 12 Monaten ab dem Datum, an dem der Nutzer den Zugang zum Dienst aktiviert hat, oder ab dem Datum der Zustellung einer Rechnung, die eine falsche Berechnung des für die Bereitstellung und Nutzung des Dienstes geschuldeten Betrags enthält, eine Beschwerde einreichen. Reklamationen, die nach Ablauf dieser Frist eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt, wovon SURFER LOCAL den Nutzer unverzüglich in Kenntnis setzen wird.

§7 Rücktritt vom Abkommen

  1. Der Nutzer, der auch ein Verbraucher im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Zivilgesetzbuches vom 23. April 1964 ist. (Gesetzblatt 2017, Pos. 459) ist, hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Abschlusses der Vereinbarung über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege ohne Angabe von Gründen von der im Fernabsatz geschlossenen Vereinbarung zurückzutreten.
  2. Die vorstehende Bestimmung gilt nicht in den folgenden Fällen: Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, bei denen der Gewerbetreibende die Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers erbracht hat, wenn der Verbraucher vor der Erbringung der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach der Erbringung der Dienstleistung durch den Gewerbetreibenden das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert, Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten können, Dienstleistungsverträge, die Gegenstände umfassen, die nicht vorgefertigt sind und nicht nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt werden oder die nicht seinen individuellen Bedürfnissen entsprechen, Dienstleistungsverträge, die Gegenstände umfassen, die verderben oder eine kurze Haltbarkeit haben, Dienstleistungsaufträge über Waren, die in versiegelten Verpackungen geliefert werden, die nach dem Öffnen durch den Verbraucher aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, besondere Dienstleistungsaufträge über Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung nicht von anderen Waren getrennt werden können, Dienstleistungsaufträge über alkoholische Getränke, deren Preis zum Zeitpunkt des Abschlusses des Dienstleistungsvertrags vereinbart wurde und die erst nach 30 Tagen geliefert werden können und deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Gewerbetreibende keinen Einfluss hat, Verträge, bei denen der Verbraucher den Gewerbetreibenden ausdrücklich aufgefordert hat, dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Erbringt der Gewerbetreibende andere als die vom Verbraucher verlangten Nebenleistungen oder liefert er andere Gegenstände als Ersatzteile, die für die Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten erforderlich sind, so ist der Verbraucher berechtigt, vom Vertrag in Bezug auf diese Nebenleistungen oder Gegenstände zurückzutreten; Dienstleistungsverträge über Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Software, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung vom Verbraucher nach der Lieferung geöffnet wird; Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte mit Ausnahme von Abonnementverträgen; Verträge, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden; Verträge über die Bereitstellung von Unterkünften, die nicht zu Wohnzwecken dienen, Beförderung von Waren, Autovermietung, Verpflegungsdienstleistungen oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Freizeitgestaltung, wenn der Vertrag einen bestimmten Tag oder eine bestimmte Frist für die Erfüllung vorsieht, Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem dauerhaften Datenträger geliefert werden, wenn die Erfüllung mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers und mit seiner Kenntnisnahme, dass er sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag verloren hat, begonnen hat (wenn der Verbraucher dem Beginn der Erfüllung des Vertrags während der Widerrufsfrist zugestimmt und anerkannt hat, dass er infolgedessen sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert (Art. 38(13) des Gesetzes über Verbraucherrechte).
  3. Um vom Vertrag zurückzutreten, müssen Sie innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen ab Vertragsschluss eine schriftliche Erklärung per Post oder E-Mail abgeben oder Ihre Daten über die entsprechende Schaltfläche (Feld) von der Website löschen.
  4. Die in diesen Bedingungen enthaltenen Bestimmungen über das Widerrufsrecht des Verbrauchers gelten auch für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrages ergibt, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer beruflichen Tätigkeit ergibt. der auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die berufliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

§8 Urheberrechtsschutz

  1. Alle Fotos und sonstigen Materialien (einschließlich Texte, Grafiken, Logos usw.), die im Service verfügbar sind, sind Eigentum des Verwalters oder wurden vom Verwalter mit Genehmigung der Dritten, die die Urheberrechte daran besitzen, verwendet.
  2. Das Kopieren von Fotos und anderen grafischen Materialien sowie der Nachdruck von im Service verfügbaren Texten und deren Veröffentlichung im Internet ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Administrators oder eines Dritten, dem die entsprechenden Urheberrechte zustehen, verboten.
  3. Das Herunterladen von Bildmaterial von der Website und dessen Verwendung zu Werbe- oder kommerziellen Zwecken ist ebenfalls allen Dritten untersagt.
  4. Jede Nutzung der oben genannten Materialien ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verwalters oder eines Dritten, der die entsprechenden Urheberrechte besitzt, ist illegal und kann rechtliche Schritte gegen die betreffende Person nach sich ziehen.

§9 Ausschluss der Haftung

  1. Der Administrator haftet nicht für Handlungen der Nutzer, die im Widerspruch zu diesen Nutzungsbedingungen stehen, oder für die Nichteinhaltung gesetzlicher Verpflichtungen durch die Nutzer in Übereinstimmung mit zwingenden gesetzlichen Bestimmungen.
  2. Der Administrator haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Nutzer keine vollständigen, korrekten und aktuellen Daten angibt.
  3. Der Verwalter haftet nicht für den Missbrauch von Daten, die durch Abfragen des Nutzers oder Dritter gewonnen wurden. Bei den bereitgestellten Analysen handelt es sich um Fachdaten, die für Fachleute bestimmt sind. Eine unsachgemäße Verwendung dieser Daten kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
  4. Der Verwalter haftet nicht für Schäden, die den Nutzern aufgrund von höherer Gewalt entstehen, gemäß den geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts.

§10 Schutz personenbezogener Daten

  1. SURFER LOCAL informiert Sie darüber, dass die detaillierten Bedingungen der Datenschutzpolitik in der Datenschutzpolitik enthalten sind, die auf der Seite Datenschutzpolitik verfügbar ist.
  2. Die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern die Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege nichts anderes vorsehen. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EU (Allgemeine Verordnung) finden ebenfalls Anwendung. über den Datenschutz), im Folgenden auch EU-Verordnung genannt.
  3. Der Administrator ist berechtigt, die folgenden personenbezogenen Daten des Nutzers zu verarbeiten, die u.a. für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung von Rechtsverhältnissen erforderlich sind: Name und Vorname des Nutzers; Login und Passwort zum System, IP-Adresse; Korrespondenzadresse, wenn der Besteller ein Unternehmen darstellt und eine Rechnung erhalten möchte, zusätzlich Name und Sitz des Unternehmens und dessen Steuernummer; elektronische Adressen des Nutzers.
  4. Der Inhaber der Datenverarbeitung ist SURFER LOCAL.
  5. Sie erklären sich damit einverstanden, dass SURFER LOCAL Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung und der Abwicklung des Widerrufs- und Beschwerdeverfahrens verarbeitet. Gleichzeitig weist SURFER LOCAL darauf hin, dass gemäß der EU-Verordnung eine gesonderte Einwilligung zur Datenverarbeitung nicht erforderlich ist, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erreichung eines der in der oben genannten EU-Verordnung genannten Zwecke erforderlich ist, d. h. im Falle der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder auf Wunsch der betroffenen Person die für den Vertragsabschluss erforderlichen Tätigkeiten.
  6. Sie stimmen außerdem der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Unternehmen zu, die mit SURFER LOCAL zusammenarbeiten, um den Vertrag zu erfüllen bzw. die Dienstleistungen zu erbringen.
  7. Jede Person hat das Recht, auf ihre Daten zuzugreifen und sie zu korrigieren, sowie die Verarbeitung ihrer Daten zu kontrollieren. Der Nutzer hat das Recht, die Beendigung der Verarbeitung der von ihm zur Verfügung gestellten Daten zu verlangen, indem er sie aus der Datenbank löscht, aber in diesem Fall kann sich die weitere Durchführung des Vertrags / der Dienstleistung als unmöglich erweisen, und der Verkäufer kann den Verkauf an den Kunden einstellen.
  8. Zur Erfüllung von Verträgen oder anderen Rechtsgeschäften mit dem Nutzer kann SURFER LOCAL weitere Daten verarbeiten, die aufgrund der Art der erbrachten Leistung oder der Art ihrer Abwicklung erforderlich sind.
  9. Die Angabe der im Anmelde- und Bestellformular enthaltenen personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages / die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten führt zur Stornierung der Bestellung.
  10. Die persönlichen Daten, die der Nutzer bei einer Bestellung angibt, werden von SURFER LOCAL in erster Linie für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verträge verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegen Umstände vor, die SURFER LOCAL nach dem Gesetz zu einer solchen Weitergabe verpflichten oder berechtigen.
  11. Die personenbezogenen Daten des Nutzers können auch an Einrichtungen weitergegeben werden, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Ausführung der Verträge ausführen.
  12. Der Nutzer ist verpflichtet, seine persönlichen Daten, die er SURFER LOCAL im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen über die Website zur Verfügung stellt, zu aktualisieren.
  13. Der Nutzer kann nur in seinem eigenen Namen dem Erhalt von Handels-, Werbe- und Marketinginformationen mittels elektronischer Kommunikation, insbesondere per E-Mail, gemäß dem Gesetz über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen zustimmen. In diesem Fall können die personenbezogenen Daten des Nutzers von SURFER LOCAL auch zu Zwecken der Werbung, der Marktforschung und der Erforschung des Verhaltens und der Vorlieben mit dem Ziel, die Qualität der von SURFER LOCAL angebotenen Dienstleistungen zu verbessern, verarbeitet werden, wozu auch die vom Nutzer geäußerte Zustimmung gehört.
  14. SURFER LOCAL verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden, soweit dies für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung, Beendigung und ordnungsgemäße Durchführung der Verträge erforderlich ist.
  15. Mit der Annahme der entsprechenden Klauseln im Bestell-/Anmeldeformular erklärt sich der Nutzer einverstanden mit: (1) der Verarbeitung der Daten zu Zwecken, die mit dem Service des Nutzers und der Erbringung von Dienstleistungen durch SURFER LOCAL zusammenhängen, (2) optional auch mit der Zusendung von Informationen über Produkte auf https://surferlocal.com/ und deren Funktionalitäten an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse.
  16. Gemäß dem Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 (Gesetzblatt 2018, Pos. 1000) und auf Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) gewährleisten wir den Schutz aller personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und der Ausführung Ihrer Bestellungen auf unserer Website erhalten.
  17. In den Fällen und unter den Bedingungen, die in den geltenden Gesetzen festgelegt sind, hat der Nutzer das Recht, die Ergänzung, Aktualisierung, Berichtigung personenbezogener Daten, die vorübergehende oder dauerhafte Aussetzung ihrer Verarbeitung oder ihre Löschung zu verlangen, wenn sie unvollständig, veraltet, unwahr oder unter Verstoß gegen das Gesetz erhoben wurden oder für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, sowie das Recht, einen schriftlichen Antrag auf Einstellung ihrer Verarbeitung zu stellen.

§11 Gesetzliches Widerrufsrecht

  1. Wenn der Nutzer ein Verbraucher ist, hat er das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum, an dem der Verbraucher oder, im Falle von mehreren Produkten, die in einer Bestellung enthalten sind, aber getrennt geliefert werden, nach Ablauf von 14 Tagen, ab dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter (der nicht der Beförderer ist) tatsächlich in den Besitz des letzten der Produkte gelangt, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag/Abonnement für Dienstleistungen zurückzutreten, vorbehaltlich § 7.2.13 der vorliegenden Bestimmungen.
  2. Um sein Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher SURFER LOCAL per E-Mail an support@surferlocal.com oder über das unten angegebene Widerrufsformular informieren.
  3. Klicken Sie hier, um die Vorlage für den Widerruf herunterzuladen.
  4. Die Angabe von Gründen für den Widerruf ist nicht erforderlich, wenn der Verbraucher seine Widerrufserklärung elektronisch über das Muster-Widerrufsformular oder per E-Mail absendet; wir senden dem Verbraucher eine Empfangsbestätigung der Widerrufserklärung auf einem dauerhaften Datenträger (pdf).
  5. Der Verbraucher ist nicht berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn dieser die Lieferung eines der folgenden Produkte zum Gegenstand hat: i. Produkte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind; ii. Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; iii. Waren in einer versiegelten Verpackung, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde.
  6. Im Falle eines gesetzlichen Widerrufs durch den Verbraucher werden wir alle vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Versandkosten, unter Verwendung desselben Zahlungsmittels zurückerstatten, das der Verbraucher bei der Bezahlung des Produkts gewählt hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückerstattung zugestimmt, die für den Verbraucher keine zusätzlichen Kosten verursacht.
  7. Im Falle eines gesetzlichen Rücktritts von diesem Vertrag und der Wahl einer der von uns angebotenen Rückerstattungsmethoden erfolgt die Rückerstattung unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem SURFER LOCAL über den Rücktritt vom Vertrag informiert wurde.
  8. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher vor Ablauf der Widerrufsfrist eine Mitteilung über die Ausübung seines Widerrufsrechts absendet.
  9. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet SURFER LOCAL dem Verbraucher alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des Kunden, vom Kaufvertrag zurückzutreten, unterrichtet wurde, zurück, vorbehaltlich § 7.2 der vorliegenden Bestimmungen.

§12 Schlussbestimmungen

  1. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Nutzbarkeit des Dienstes aufgrund von technischen Problemen, Wartungsarbeiten oder der Implementierung von Updates einzuschränken. Gleichzeitig ist der Administrator verpflichtet, die oben erwähnten technischen Unterbrechungen auf die Nachtstunden zu beschränken und sie so kurz wie möglich zu halten.
  2. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen zu ändern sowie den Umfang der angebotenen Dienstleistungen zu erweitern oder einzuschränken. Der Nutzer wird über solche Änderungen per E-Mail an die bei der Registrierung im Service angegebene E-Mail-Adresse informiert.
  3. Die Änderungen werden frühestens 7 Tage nach der Benachrichtigung des Nutzers eingeführt und zielen nicht darauf ab, die Rechte zu ändern, die der Nutzer vor ihrer Einführung erworben hat.
  4. Die Bestimmungen des vorliegenden Reglements zielen nicht darauf ab, die Rechte des Nutzers, der Verbraucher im Sinne des Gesetzes vom 23. April 1964 Zivilgesetzbuch, d.h. vom 16. September 2020, ist, aufzuheben oder zu beschränken. (Journal of Laws of 2020, item 1740) , die gemäß den zwingenden gesetzlichen Bestimmungen gelten. Sollte eine der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Widerspruch zu den vorgenannten gesetzlichen Bestimmungen stehen, haben die gesetzlichen Bestimmungen Vorrang.
  5. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Verwalter und einem Nutzer, der kein Verbraucher ist, ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verwalters zuständig ist.
  6. In Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere das Gesetz vom 23. April 1964, d.h. vom 16. September 2020, Zivilgesetzbuch. (Gesetzblatt 2020, Pos. 1740) und alle anderen anwendbaren Gesetze.
  7. Die Nutzungsbedingungen unterliegen den Gesetzen Polens und werden nach diesen ausgelegt. Die Bedingungen schränken jedoch in keinem Fall die zwingenden Verbraucherrechte ein, die Sie nach den Gesetzen Ihres Wohnsitzlandes haben.
  8. Ist eine gütliche Einigung nicht möglich, wird der Konflikt von einem zuständigen Gericht nach den Bestimmungen des polnischen Rechts für den Nutzer, der auch Verbraucher ist, gemäß Artikel 22 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. April 1964, Zivilgesetzbuch, vom 16. September 2020 gelöst. (Gesetzblatt von 2020, Art. 1740) . Alle Streitigkeiten, die sich aus den vom Verwalter erbrachten Dienstleistungen ergeben, sowie alle potenziellen Streitigkeiten, die sich daraus ergeben können, unterliegen dem polnischen Recht, und das zuständige Gericht ist das polnische Gericht, es sei denn, das geltende Recht eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines anderen Gebiets sieht etwas anderes vor.1. Jeder erworbenen Dienstleistung ist ein Kaufbeleg beizufügen.
  9. SURFER LOCAL behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. In diesem Fall werden die neuen Bedingungen auf der Website veröffentlicht und alle Nutzer werden 7 (sieben) Tage vor Inkrafttreten der Änderungen über den Inhalt der Änderungen informiert.
  10. Es ist den Nutzern untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen, insbesondere solche, die gegen geltendes Recht verstoßen, zum Rassenhass, ethnischen oder religiösen Hass aufstacheln, pornografische Inhalte enthalten, den Faschismus, Nazismus oder Kommunismus preisen, Gewalt propagieren, religiöse Gefühle verletzen, die Rechte anderer verletzen usw.
  11. Der Nutzer ist in vollem Umfang verantwortlich für alle Verstöße gegen geltendes Recht oder Schäden, die durch seine Handlungen auf der Website verursacht werden, insbesondere für die Bereitstellung illegaler oder falscher Informationen, die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Urheberrechten und verwandten Rechten sowie die Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen.
  12. SURFER LOCAL ergreift technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad des Sicherheitsrisikos der erbrachten Dienstleistungen entsprechen, insbesondere Maßnahmen, die verhindern, dass Unbefugte die persönlichen Daten der Teilnehmer, die im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistungen über die Website zur Verfügung gestellt werden, erhalten und verändern. SURFER LOCAL weist jedoch darauf hin, dass die Nutzung der elektronisch bereitgestellten Dienste mit Risiken verbunden sein kann. Die potenziellen Risiken, die damit verbunden sind, sowie die technischen Maßnahmen, die den Nutzern zur Verfügung stehen, um diese zu minimieren, werden in den Informationen über die spezifischen Risiken, die mit der Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen durch die Nutzer verbunden sind, beschrieben, die den Anhang Nr. 1 zu diesen Bestimmungen bilden.
  13. Dieses Reglement tritt ab dem 25.11.2021 in Kraft.

Anhang 1.

Informationen über die spezifischen Risiken, die mit der Nutzung der von Surfer Local elektronisch angebotenen Dienste durch die Nutzer verbunden sind

Im Rahmen der Umsetzung der Verpflichtung gemäß Artikel 6 Absatz 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, in geänderter Fassung) informiert Surfer Local über die spezifischen Risiken, die mit der Nutzung elektronischer Dienstleistungen durch die Nutzer verbunden sind.


Surfer Local erklärt, dass es die notwendigen Maßnahmen ergreift, um seine Infrastruktur vor unbefugten Handlungen Dritter zu schützen, so dass die unten aufgeführten Risiken nur potenziell auftreten können, aber bei der Nutzung der elektronisch bereitgestellten Dienste beachtet werden sollten.


Zu den Hauptrisiken im Zusammenhang mit der Internetnutzung gehören:

- Malware, d.h. verschiedene Arten von Anwendungen oder Skripten, die schädliche, kriminelle oder schädigende Auswirkungen auf das Computersystem des Nutzers haben, wie z.B. Viren, Trojaner (Trojanische Pferde), Keylogger, Dialer;

- Spyware, d. h. Tracking-Programme, die Informationen über Sie sammeln und diese - in der Regel ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung - an den Autor des Programms senden;

- Spam, d. h. unaufgeforderte und unerwünschte E-Mails, die gleichzeitig an mehrere Empfänger gesendet werden und häufig Werbeinhalte enthalten;

- Phishing zur Erlangung sensibler persönlicher Daten (z. B. Passwörter), indem man sich als vertrauenswürdige Person oder Institution ausgibt (Phishing);

- das Eindringen in das Datenkommunikationssystem eines Nutzers, u. a. mit Hilfe von Hacking-Tools wie Exploits und Rootkits.


Um diese Bedrohungen zu vermeiden, sollten die Benutzer ihre Computer und andere elektronische Geräte, mit denen sie sich mit dem Internet verbinden, mit Antiviren-Software ausstatten. Ein solches Programm sollte ständig aktualisiert werden.


Der Schutz vor Risiken, die mit der Nutzung elektronischer Dienste durch die Nutzer verbunden sind, wird auch durch folgende Maßnahmen gewährleistet:

- aktive Firewall,

- Software-Update,

- keine E-Mail-Anhänge unbekannter Herkunft zu öffnen,

- Lesen der Installationsfenster von Anwendungen und ihrer Lizenzen,

- regelmäßiges umfassendes Scannen des Systems mit Anti-Virus- und Anti-Malware-Software, - Verschlüsselung der Datenübertragung,

- Installation von Präventivprogrammen (Intrusion Detection and Prevention),- Verwendung von Originalsystemen und -anwendungen aus legaler Quelle.